Was fördern wir?

Als Engagement-Plattform fördern wir bürgerschaftliches Engagement sowie den Wissenstransfer und Austausch zwischen Vereinen, Stiftungen und ehrenamtlich Tätigen.

Engagementpreis

Höhepunkt unserer Engagement-Plattform ist die jährliche stattfindende Preisvergabe des Engagementpreises. Dieser wird in fünf Bereichen vergeben. Einen Überblick zu den Preisträgern aus 2022 finden Sie hier.

Im Zeitraum vom 5. April 2023 bis 4. Juni 2023 können sich Vereine und gemeinnützige Initiativen nun abermals für den Engagementpreis bewerben und damit die Chance auf eine Projektförderung in Höhe von 5.000 Euro nutzen. Zur Bewerbung geht es hier.

Gefördert werden innovative und nachhaltige Projekte, mit neuen Ideen, die einfache Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Themen und Problemfelder anbieten und sichtbar in der Gemeinschaft sind, mittel- bis langfristig angelegt sind und auf andere Regionen oder Zusammenhänge übertragbar sind.

Allgemeine Informationen zum Engagementpreis und dessen Förderleitlinien finden Sie mit einem Klick auf Engagementpreis.

Das „Verbundnetz der Wärme“ unterstützt zudem die Kommunikation, Verbreitung und Etablierung von Informations- und Veranstaltungsformaten über die onlinebasierte Plattform.

Workshop-Reihe „Wortwechsel – Expertise im Austausch“

In der regelmäßig stattfindenden virtuellen Workshop-Reihe „Wortwechsel – Expertise im Austausch“ bieten wir Interessierten die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen und Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements zu informieren und auszutauschen. Eine Fachexpertin bzw. ein Fachexperte führt mit Erfahrungswerten und Empfehlungen in die Gesprächsrunde ein und regt mit seinen Impulsen einen offenen Austausch unter den Teilnehmer*innen an.

Round Tables

Austausch und Diskurs initiieren wir zudem mit Round Tables als kommunal verankerte Diskussionsplattform. So organisierten wir in Kooperation mit den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg 2022 einen ersten Round Table zum Thema „Energiebildung der Zukunft“ in Wittenberg. Ein weiterer Round Table findet im April 2023 in Erfurt zum Thema „Junges Engagement für Demokratie“ statt. Für Herbst 2023 ist ein Round Table in Rostock geplant.

Studien

Darüber hinaus hinterfragen wir Chancen und Herausforderungen des Ehrenamtes mittels der Durchführung von Studien. In Zusammenarbeit mit der Leipziger Firma Conoscope erstellten wir 2022 erstmalig eine Studie zum „Ehrenamt in Ostdeutschland“ und planen eine Weiterführung in 2023. Ergebnisse der Studie finden Sie hier.