Engagementpreis 2025: Die Auswahl steht, die Spannung bleibt.

Herzlich bedanken wir uns nochmals für die zahlreichen spannenden Projekte, die uns mit der Bewerbung um den Engagementpreis 2025 der VNG-Stiftung erreicht haben. Dieser wird in den fünf Engagementbereichen Wissen & Lernen, Natur & Klima, Gesundheit & Sport, Teilhabe & Integration sowie Kultur & Geschichte vergeben und ist mit je 5.000 Euro dotiert.
Im Mai haben unsere fünf Nominierungskommissionen getagt und eine Vorauswahl getroffen. Aus allen eingegangenen Bewerbungen haben sie im jeweiligen Engagementbereich je drei Projekte nominiert, die sich durch ein besonders hohes Maß an Innovation, Vorbildcharakter und Wirksamkeit auszeichnen. Die Auswahl fiel wie immer nicht leicht, da alle eingereichten Projekte sehr vielschichtig und kreativ sowie für unsere Gesellschaft überaus bereichernd und wertvoll und damit förderungsfähig sind.
Mit dem Treffen unserer Auswahlkommission am 2. Juli 2025 steht nun fest, welche fünf Initiativen der insgesamt 15 Nominierten am 1. September 2025, bei der DKB Stiftung im Schloss & Gut Liebenberg, zum Preisträger 2025 ausgezeichnet werden.
Die Bekanntgabe der Preisträger 2025 erfolgt am Tag der Engagementpreisverleihung selbst und bleibt bis dahin geheim.
„Über 140 Bewerbungen, mit großartigen Projektideen haben uns dieses Jahr erreicht – damit hat sich die Anzahl an Projekteinreichungen im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die Resonanz auf unseren Engagementpreis zeigt einmal mehr, wie stark unsere Gesellschaft durch das Ehrenamt unterstützt und gestützt wird. Wir freuen uns, dieses Engagement mit unserer Preisvergabe auch in diesem Jahr, in ganz besonderer Kulisse bei der DKB Stiftung, im Schloss & Gut Liebenberg, zu würdigen und das vielfältige Engagement in Ostdeutschland öffentlich sichtbar zu machen.“, so Mandy Baum, Leitung der Stiftungen VNG-Stiftung und Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung.
Einen Ort für Vernetzung und Wissenstransfer unter den nominierten Vereinen und weiteren Initiativen schafft am Tag der Preisverleihung zudem ein Markt der Möglichkeiten. Erstmalig 2024, im Rahmen des 15jährigen Jubiläums der VNG-Stiftung initiiert, erwächst dieser zu einer festen Größe bei der Preisverleihung. Engagierte Vereine und Initiativen können sich dort mit einem Stand vorstellen und in lockerer Atmosphäre mit anderen Ausstellern und Gästen aus Politik, Kommune und Zivilgesellschaft ins Gespräch kommen.