„2 neue Ausgaben für die FEDer!“

Mit seinem Projekt „2 neue Ausgaben für die FEDer!“ ist der FED Leipzig e.V. für den Engagementpreis 2025 der VNG-Stiftung in der Kategorie Wissen & Lernen nominiert!
Zu diesem ersten Erfolg gratulieren wir von Herzen und drücken dem Verein, der sich für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung und die Förderung ihrer Selbstwirksamkeit einsetzt, fest die Daumen für die Auszeichnung mit dem Engagementpreis 2025 und die damit verbundene Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro!
Zum Projekt:
Im Zeitschriftenprojekt „FEDer“ erhalten Menschen mit Beeinträchtigung als Redakteur und Multiplikator eine wichtige Rolle und Stimme. Alle Aufgaben werden gemeinsam besprochen und umgesetzt. Die Redaktionssitzungen finden wöchentlich statt. Vor jeder neuen Ausgabe bespricht das Team gemeinsam, welches Thema im Vordergrund stehen soll. Dementsprechend werden Artikel verfasst, Interviews geführt, Rätsel entwickelt und Rezepte ausprobiert.
„Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass man auch als Mensch mit Handicap etwas schaffen kann und schreiben unsere Perspektive auf verschiedene Themen auf“ , berichtet das Redaktionsteam. Eigene Zeichnungen und Fotos gestalten die „FEDer“ aus. Danach wird alles in ein digitales Dokument übertragen. „Wir entscheiden alles selbst, das ist uns sehr wichtig! Bevor eine Ausgabe in den sehr teuren Druck geht, überprüfen wir sie gemeinsam. Wir wollen zeigen: Alle haben eine Meinung – auch Menschen mit Handicap. Und: Jede Meinung zählt.“
Neben technischen Fertigkeiten fördert das Projekt vor allem soziale Kompetenzen wie Teamspirit und Meinungsäußerung. Die „FEDer“ erscheint etwa zweimal im Jahr, in einfacher Sprache. Auf der Website ist eine Vorlesefunktion verfügbar. Bislang sind acht Ausgaben veröffentlicht. Die neunte ist in Arbeit.
„Ich mag es, dass ich über meine Interessen schreiben kann. Hier bin ich am richtigen Platz, weil ich alles schreiben kann. Ich bin stolz, dass ich mit anderen ein fertiges Heft rausbringen kann“, so Redaktionsmitglied Mathias M.
(Bildquelle: FED Leipzig e.V.)